Der Gedanke an einen Cyber-Angriff auf ein digital vernetztes Gebäude ist beunruhigend – ganz gleich, ob es sich um eine private oder gewerbliche Anwendung handelt: Hat ein Hacker sich Zugang zu einer KNX-Anlage verschafft, kann er alle angeschlossenen Geräte wie beispielsweise Heizung oder Beleuchtung manipulieren und damit schlimmstenfalls unbenutzbar machen. Deshalb ist es unerlässlich, die Gebäudesystemtechnik zu schützen. Beispielsweise mit dem KNX Secure Portfolio von Hager, das Schutz nach neuestem Standard bietet: höchste Sicherheit dank KNX Secure und Standardisierung nach EN 50090-3-4.
Umfassender Schutz durch KNX Data-Secure
KNX Secure setzt sich zusammen aus KNX IP-Secure und KNX Data-Secure: Während KNX IP-Secure die Netzwerkseite einer KNX-Installation schützt, wird KNX Data-Secure zum Schutz der Kommunikation zwischen KNX-Geräten genutzt – also zum Schutz der Telegrammebene. Das Hager KNX Secure Portfolio bietet beides. Dadurch gewährleisten die Geräte den kompletten Schutz digitaler Infrastrukturen, da weder über das Netzwerk noch über das Bus-Kabel von außen in solchermaßen geschützte KNX-Anlagen eingedrungen werden kann. Das Hager KNX Secure Portfolio bietet damit optimalen Schutz vor externen Manipulationsversuchen der KNX-Kommunikation. Bei KNX Secure handelt es sich um eine Verschlüsselung nach ISO 18033-3, z. B. AES-128-CCM-Verschlüsselung. Somit wird für ein Höchstmaß bei der Anlagensicherheit gesorgt.
Komplettlösung: KNX Secure Aktoren und Schnittstellen
Das Hager KNX Secure Portfolio umfasst sowohl Aktoren als auch Systemgeräte. Neben Mehrfach-Schalt-, Rollladen- und Jalousie-Aktoren, Heizungs-Aktoren und Dimm-Aktoren sind dies die KNX/IP Schnittstelle Secure TYFS120 und der KNX/IP Router Secure TYFS121. Diese Geräte dienen der bidirektionalen Verbindung zwischen einem oder mehreren PCs und dem KNX-Bus.