Pünktlich zum Beginn der kalten Jahreszeit hat eQ-3 einen Bluetooth Smart Heizkörperthermostat für Einsteiger auf den Markt gebracht. Damit können Sie Ihre Heizkörper mit dem Smartphone steuern. Wir verraten Ihnen, was der smarte Thermostat alles kann – und weshalb Sie vielleicht auch als Einsteiger lieber direkt zur „Vollversion“ greifen sollten.
Kurz zum Produkt: Der Bluetooth Smart Heizkörperthermostat von eQ-3 ersetzt Ihren bisherigen Thermostaten. Die Installation läuft denkbar einfach ab: Alten Thermostaten vom Heizkörper abdrehen und anschließend das neue Teil befestigen. Ab Werk verfügt der Bluetooth Smart Heizkörperthermostat über einen M30 x 1,5mm Gewindeanschluss. Gängige Adapter auf andere Gewindegrößen sind im Lieferumfang enthalten bzw. separat zu bestellen. Hier finden Sie eine exakte Kompatibilitätsübersicht als PDF. Nach der Installation kalibriert der neue Thermostat sich kurz und dann können Sie auch schon mittels Smartphone App loslegen. Legen Sie zum Beispiel einen Wochenplan mit Heizzeiten nach Ihren Gewohnheiten fest. So läuft die Heizung nie wieder über Nacht durch – es sei denn, Sie greifen per App oder direkt am Bluetooth Smart Heizkörperthermostat ein und setzen die Temperatur manuell etwas höher an. Sie können jeden Bluetooth Smart Heizkörperthermostat dabei in virtuellen Räumen bündeln und in einem Raum bis zu fünf Thermostate gleichzeitig verwalten. Falls Sie abends noch einen Spaziergang gemacht haben und Ihnen danach kalt ist, können Sie dadurch alle Heizkörper im Raum mit einem Knopfdruck bzw. einer Berührung per Boost-Funktion für einen bestimmten Zeitraum auf höchster Stufe laufen lassen.
Der Bluetooth Smart Heizkörperthermostat ist unserer Einschätzung nach nicht schlecht – aber eben auch nicht das Gelbe vom Ei. Denn: Um von wirklich allen Vorzügen eines vernetzten Zuhauses profitieren zu können, fehlt dem Bluetooth Smart Heizkörperthermostat eine essenzielle Funktion – die Fernsteuerung von außerhalb. Die ist nur über das Internet möglich und benötigt eine separate Smart Home Zentrale, die eine Brücke zwischen Thermostat und Router herstellt. Der Bluetooth Smart Heizkörperthermostat allein lässt sich bloß per Smartphone bedienen, und zwar nur dann, wenn Sie mit Ihrem Smartphone in Bluetooth-Reichweite sind. Für Einsteiger ist das bestimmt eine sinnvolle Methode, um an das Thema Smart Home herangeführt zu werden. Falls ein Einsteiger dann aber Lunte riecht und aufrüsten möchte, müssen komplett neue Komponenten her. Die „Vollversion“ mit Smart Home Zentrale / Gateway / Basis und Fernsteuerung von außerhalb setzt nämlich nicht auf Bluetooth, sondern auf 868,3MHz Funk. Sprich: Wenn Sie mal aufrüsten möchten, ist jeder Bluetooth Smart Heizkörperthermostat nicht mehr zu gebrauchen. Aus unserer Sicht bringt die Heizungssteuerung per Smartphone gerade durch die Möglichkeit der Fernsteuerung von außen den größten Mehrwert. Eine neue Generation des Cubes (so heißt die Zentrale des Heizungssteuerungs-Systems von eQ-3), die beide Technologien (868,3MHz und Bluetooth) beherrscht, wäre eine einfache Möglichkeit, um Einsteigern den Schritt zur „kompletten“ Heizungssteuerung wesentlich zu erleichtern. Die ist bislang jedoch nicht in Sicht.
Für jeden, der nur eine möglichst günstige Lösung sucht, um seine Heizkörper auch vom Sofa aus zu steuern und ansonsten keine Smart Home Ambitionen hat oder entwickelt, ist die Einsteiger-Lösung dennoch empfehlenswert. Ein Bluetooth Smart Heizkörperthermostat liegt bei ca. 20 Euro – im Dreierpack wird es nochmals günstiger.
Weitere Infos bekommen Sie direkt beim Hersteller eQ-3 auf www.eQ-3.de.